Ein Kurzfilmprogramm der entgleitenden Enden, flüchtigen Faszinosa und moments: In "To jamais" widmen sich die Kurator:innen Karola Gramann, Heide Schlüpmann und Gunter Deller der Liebe.
Donnerstag, 11. Mai 2023
11–
May–
2023
Black Trans Lives Matter
„Kokomo City“ von D. Smith zeigt die Geschichten von vier schwarzen trans* Frauen, welche in der Sexindustrie arbeiten.
Donnerstag, 11. Mai 2023
28–
Apr–
2023
Laute Stille
In Kesselstadt, Hanau, trifft Regisseur Julian Vogel Hinterbliebene des Terroranschlags von 2020.
Freitag, 28. April 2023
25–
Apr–
2023
"Kunst ist immer subjektiv"
Maxi Buck nähert sich im Dokumentarfilm "49 Problems (And My Future Is One) der Rodung eines Waldgebiets aus sehr persönlicher Perspektive.
Dienstag, 25. April 2023
24–
Apr–
2023
Jung und unseriös
Jan Peters‘ Experimentalfilm »Eigentlich eigentlich Januar« zeigt eindrucksvoll die Spannung zwischen Vorgenommenen und Umsetzung und gewährt tiefe Einblicke in den Kopf des Künstlers.
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Konstruierte Ambivalenz
Beim Zeigen des aufwühlenden Alltags einer jungen Lehrerin unterliegt Regisseur Ilker Çatak dialektischen Wirren. "Das Lehrerzimmer" verheddert sich im eigenen Anspruch.
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Sonderling auf der Suche nach Bindung
"Amanda" von Carolina Cavalli ist ein irrwitziger Blick auf das Erwachsenwerden
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Unglaublich familiär
Wenn es einen Film gibt, bei welchem ich mich nicht entscheiden kann, ob ich diesen umarmen will oder von ihm umarmt werden will, dann ist es dieser.
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Alles ist ein Bild für alles
Fabian Stumms "Knochen und Namen" nimmt sich selbst nicht allzu ernst, hat Freude am Widerspruch und überzeugt mit erfrischender Ironie.
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Eine emotionale Reise
Anthony Shims Drama „Riceboy Sleeps” erhielt bereits den Publikumspreis beim Busan International Film Festival und eine Auszeichnung für den besten kanadischen Film während des Toronto Film Festival. Nun war er beim Lichter Filmfest zu sehen.
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
So queer wie eine Steueridentifikationsnummer
Berliner Schule goes Frankfurt. Nach „Unter dir die Stadt“ (2010) hat Christoph Hochhäusler wieder einen Film in der Main-Metropole gedreht und stellt die Frage: Sind wir nicht alle verdeckte Ermittler, darauf bedacht, unsere soziale Rolle perfekt zu spielen, während wir versuchen, herauszufinden, wie unser Gegenüber tickt?
Montag, 24. April 2023
24–
Apr–
2023
Tisch und Bett
Ein Ende kann auch ein Anfang sein. Fabian Stumm inszeniert in seinem Spielfilm-Debüt „Knochen und Namen“ ein episodenhaftes Mosaik der Trennung.
Montag, 24. April 2023
21–
Apr–
2023
System unter Druck
Autorität und Kontrolle ist an Schulen oft nur ein Kartenhaus. Ilker Çataks "Das Lehrerzimmer" zeigt, was passiert, wenn es in sich zusammenbricht.
Freitag, 21. April 2023
21–
Apr–
2023
Der Geist im Material
Jan Peters‘ „Eigentlich eigentlich Januar“ ist ein Experimentalfilm, der nachdenklich macht: Über Nostalgie, den Künstleralltag und das Leben nach dem Tod.
Freitag, 21. April 2023
21–
Apr–
2023
Two Lives
“Riceboy Sleeps” by Anthony Shim shows what is it like to live in between two cultures.
Freitag, 21. April 2023
21–
Apr–
2023
Kurz vor der Morgendämmerung im queeren Kosmos
Christoph Hochhäusler eröffnet mit seinem neusten Film Noir Bis ans Ende der Nacht nicht nur das Lichter Filmfest in Frankfurt, sondern auch eine Diskussion über die Darstellung von queeren Figuren im Kino.
Freitag, 21. April 2023
21–
Apr–
2023
Die Fliege im Wald
Maxi Buck entwirft von den Protesten im Dannenröder Wald ein manchmal verwirrendes aber immer engagiertes Portrait.