22.04. ‐ 27.04.2025
Header 2025 Virtual Reality Storytelling

9. VR STORYTELLING AWARD


Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl an beeindruckenden 360°-Filmen präsentiert. Wir überschreiten die Grenzen des klassischen Geschichtenerzählens und bieten Ihnen eine visuell fesselnde und experimentelle Erfahrung, die Sie lange in Erinnerung behalten werden. In diesem Jahr tauschen wir die bekannten Drehstühle gegen bequeme Kinosessel in unserem Festivalzentrum, den ehemaligen E-Kinos, und bleiben dennoch unserem bewährten Konzept treu: Bei den beliebten VR-Vorführungen erhält jeder Zuschauer eine eigene Brille, um die Filme gemeinsam mit dem Publikum zu erleben. Anschließend haben alle die Möglichkeit, über den besten Film abzustimmen, denn der VR Storytelling Award bleibt ein Preis, der vom Publikum vergeben wird.

Per Stimmzettel können alle Teilnehmenden nach jedem Screening (Ausnahme sind die Screenings am Sonntag um 17 und 21 Uhr, da läuft die Preisverleihung bereits) ihre Favoriten ins Rennen schicken. Glücklicher Gewinner wird der Film, der die meisten Stimmen sammeln konnte. Der Preis wird dann im Rahmen der Preisverleihung, der Abschlussveranstaltung des LICHTER Filmfests am Sonntag, den 27.04.2025 vergeben. Dabei sein lohnt sich also!

Um den VR STORYTELLING AWARD 20205 konkurrieren CALLS FROM HOME, eine Dokumentation über zwei Musikstudent:innen, die im beschaulichen Köln ihrem Studium nachgehen, während in ihrer Heimat ein verheerender Angriffskrieg tobt. FUKUSHIMA NOW führt uns durch die verstrahlte Sperrzone um den tragischen Reaktorunfall in Japan im Frühjahr 2011 und lässt uns an den Erinnerungen und Gedanken der ehemaligen Bewohner teilhaben. Bildgewaltig und in mythologische Motive gehüllt reflektiert SWEET END OF THE WORLD! das Dilemma der modernen menschlichen Existenz, während LIMBOPHOBIA uns auf eine virtuelle Tour de Force mitreißt, die alle Register zieht.

Screenings

MASSIF E I ESPRIT

MI 23. APRIL I DO 24. APRIL I FR 25. APRIL
17 Uhr I 21 Uhr

SA 26. APRIL & SO 27. APRIL
13 Uhr I 17 Uhr I 21 Uhr

Tickets online und vor Ort

Präsentiert von:

Showtime VR

Alle Finalist:innen auf einen Blick:

 

Calls from Home

Elisey, ein russischer Flötist, und Katya, Percussionistin aus der Ukraine, studieren zusammen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine pflegen die beiden eine enge Freundschaft und tauschen sich über ihre Mühen und Herausforderungen auf dem Weg zu einer professionellen Musiker-Karriere aus. Doch Anrufe aus ihren Heimatländern konfrontieren sie mit einer anderen Realität, die zur gleichen Zeit weit entfernt und schmerzhaft nah erscheint.

Die in ruhigen, beobachtenden Bildern erzählte Dokumentation macht die innere Zerrissenheit der Protagonisten auf intime und subtile Weise erfahrbar.

Dokumentarfilm, Deutschland 2024, OmeU (Russisch, Ukrainisch), Regie: Pavel Sitnikov, Dauer: 20 Min.

RHEIN-MAIN-PREMIERE

ADDRESS UNKNOWN: FUKUSHIMA NOW

Die VR-Dokumentation zeigt Überlebende, die mit dem Verlust und den Erinnerungen an ihre seit der Reaktor-Katastrophe im Jahr 2011 unzugänglichen Heimatorte ringen. Das Projekt hinterfragt die Bedeutung von „Zuhause“ und wie sich dieses Konzept durch eine Katastrophe verändert – für Einzelne, Familien und Gemeinschaften. Volumetric Capture und Photogrammetrie ermöglichen es, reale Orte und Personen dreidimensional zu filmen und im Nachhinein perspektivisch sowie künstlerisch zu verändern. So werden die verlassenen Orte um den fatalen Unfallort räumlich erlebbar. Die Imperfektion der Aufnahmetechnik und gezielte Stilisierungen unterstreichen dabei die Subjektivität von Erinnerungen.

Dokumentarfilm, Japan/USA/Taiwan 2024, OmeU (Japanisch), Regie: Arif Khan, Dauer: 24 Min.

DEUTSCHLANDPREMIERE

SWEET END OF THE WORLD!

Eine stillende Mutter erzählt ihrem neugeborenen Kind ein Märchen von einer Welt, in der Menschen und Götter einst gemeinsam aßen. Doch bald verwandelten die menschliche Gier und Maßlosigkeit die Reste dieser Festmahle in einen Berg von Abfällen, der sich bis in den Olymp auftürmte. Als Strafe wurden die Menschen ihres größten Privilegs beraubt: sich niemals fragen zu müssen, woher all diese Speisen denn überhaupt kamen.

Gespickt mit mythologischen Motiven und stimmungsvoll gefilmten stereoskopischen Bildern führt uns dieser experimentelle Dokumentarfilm ein Dilemma der menschlichen Existenz vor, aus dem es wie in den schicksalshaften griechischen Tragödien kein Entrinnen zu geben scheint.

Dokumentarfilm, Italien 2024, OV (Englisch), Regie: Stefano Conca Bonizzoni, Dauer: 16 Min.

DEUTSCHLANDPREMIERE

LIMBOPHOBIA

Es wäre eine Untertreibung, LIMBOPHOBIA als einen düsteren Trip zu beschreiben – in desaturierten, zum Teil an David Lynch’s Ästhetik erinnernden, unbewusst-bedrohlichen Sequenzen, werden wir konstant mit Kreisläufen von Zerstörung und Auflösung konfrontiert. Brachiale Architektur, prasselnde Regenstürme und eine rastlose Flucht durch ein alles verschlingendes Flammenmeer sind nur einige der Stationen, die uns auf dieser intensiven Reise durchs virtuelle Fegefeuer erwarten. Doch bei all der Dystopie ist dieser Experimentalfilm auch ein beeindruckendes Zeugnis der Gestaltungsmacht, die sich zeigt, wenn im 360-Grad-Raum Bildwelten vollkommen entfesselt werden. Ein visuell einzigartiges Erlebnis.

Experimentalfilm, Taiwan 2024, OV (Englisch), Regie: Wen Yee Hsieh, Dauer: 25 Min.

DEUTSCHLANDPREMIERE

VR Storytelling Programm 2025

Programmreihe

Ort

Land

Sprache

synchronisiert

MI, 23. Apr.Lichter FilmfestLichter Filmfest

17:00 Uhr

Screening: VR 360 Storytelling Kurzfilme

Programmreihe: VR Storytelling

Regie: Pavel Sitnikov, Arif Khan, Stefano Conca Bonizzoni, Wen Yee Hsieh

VR Storytelling, 2024-2025

Sprache: Englisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch

Sprachfassung: OmU

Dauer: 90 min

TICKETS FÜR 17 & 21 UHR ÜBER DEN TICKET-LINK

Mittwoch, 23. April 2025, 17:00 Uhr, Esprit im Festivalzentrum

Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl beeindruckender 360°-Filme präsentiert. Erleben Sie fesselnde und experimentelle Erzählweisen, die die Grenzen der klassischen filmischen Erzählformen überschreiten. Im Massif E, erstmals in bequemen Kinosesseln, bleiben wir dem bewährten Konzept treu: Jeder Zuschauer erhält eine eigene VR-Brille, um die Filme zu erleben. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie anschließend über den VR-Publikumspreis!

DO, 24. Apr.Lichter FilmfestLichter Filmfest

17:00 Uhr

Screening: VR 360 Storytelling Kurzfilme

Programmreihe: VR Storytelling

Regie: Pavel Sitnikov, Arif Khan, Stefano Conca Bonizzoni, Wen Yee Hsieh

VR Storytelling, 2024-2025

Sprache: Englisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch

Sprachfassung: OmU

Dauer: 90 min

TICKETS FÜR 17 & 21 UHR ÜBER DEN TICKET-LINK


Donnerstag, 24. April 2025, 17:00 Uhr, Esprit im Festivalzentrum

Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl beeindruckender 360°-Filme präsentiert. Erleben Sie fesselnde und experimentelle Erzählweisen, die die Grenzen der klassischen filmischen Erzählformen überschreiten. Im Massif E, erstmals in bequemen Kinosesseln, bleiben wir dem bewährten Konzept treu: Jeder Zuschauer erhält eine eigene VR-Brille, um die Filme zu erleben. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie anschließend über den VR-Publikumspreis!

FR, 25. Apr.Lichter FilmfestLichter Filmfest

17:00 Uhr

Screening: VR 360 Storytelling Kurzfilme

Programmreihe: VR Storytelling

Regie: Pavel Sitnikov, Arif Khan, Stefano Conca Bonizzoni, Wen Yee Hsieh

VR Storytelling, 2024-2025

Sprache: Englisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch

Sprachfassung: OmU

Dauer: 90 min

TICKETS FÜR 17 & 21 UHR ÜBER DEN TICKET-LINK


Freitag, 25. April 2025, 17:00 Uhr, Esprit im Festivalzentrum

Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl beeindruckender 360°-Filme präsentiert. Erleben Sie fesselnde und experimentelle Erzählweisen, die die Grenzen der klassischen filmischen Erzählformen überschreiten. Im Massif E, erstmals in bequemen Kinosesseln, bleiben wir dem bewährten Konzept treu: Jeder Zuschauer erhält eine eigene VR-Brille, um die Filme zu erleben. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie anschließend über den VR-Publikumspreis!

SA, 26. Apr.Lichter FilmfestLichter Filmfest

13:00 Uhr

Screening: VR 360 Storytelling Kurzfilme

Programmreihe: VR Storytelling

Regie: Pavel Sitnikov, Arif Khan, Stefano Conca Bonizzoni, Wen Yee Hsieh

VR Storytelling, 2024-2025

Sprache: Englisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch

Sprachfassung: OmU

Dauer: 90 min

TICKETS FÜR 13, 17 & 21 UHR ÜBER DEN TICKET-LINK


Samstag, 26. April 2025, 13:00 Uhr, Esprit im Festivalzentrum

Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl beeindruckender 360°-Filme präsentiert. Erleben Sie fesselnde und experimentelle Erzählweisen, die die Grenzen der klassischen filmischen Erzählformen überschreiten. Im Massif E, erstmals in bequemen Kinosesseln, bleiben wir dem bewährten Konzept treu: Jeder Zuschauer erhält eine eigene VR-Brille, um die Filme zu erleben. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie anschließend über den VR-Publikumspreis!

SO, 27. Apr.Lichter FilmfestLichter Filmfest

13:00 Uhr

Screening: VR 360 Storytelling Kurzfilme

Programmreihe: VR Storytelling

Regie: Pavel Sitnikov, Arif Khan, Stefano Conca Bonizzoni, Wen Yee Hsieh

VR Storytelling, 2024-2025

Sprache: Englisch, Japanisch, Russisch, Ukrainisch

Sprachfassung: OmU

Dauer: 90 min

TICKETS FÜR 13, 17 & 21 UHR ÜBER DEN TICKET-LINK


Sonntag, 27. April 2025, 13:00 Uhr, Esprit im Festivalzentrum

Zum neunten Mal laden wir Sie ein, an unserem international ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen, der eine Auswahl beeindruckender 360°-Filme präsentiert. Erleben Sie fesselnde und experimentelle Erzählweisen, die die Grenzen der klassischen filmischen Erzählformen überschreiten. Im Massif E, erstmals in bequemen Kinosesseln, bleiben wir dem bewährten Konzept treu: Jeder Zuschauer erhält eine eigene VR-Brille, um die Filme zu erleben. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie anschließend über den VR-Publikumspreis!

>